Das Studium im Detail
Die ersten beiden Semester widmen sich den grundlegenden Fächern wie Mathematik, Physik, Chemie und EDV und sind für alle Studienrichtungen gleich. Neben der einzigartigen Möglichkeit, die Studienrichtung auch nach einem Jahr noch ohne Zeitverlust wechseln zu können, wird in diesen beiden Semestern eine solide Basis erarbeitet und vorhandene Defizite sind rasch ausgeglichen.
Bachelor (7 Semester)
Im Bachelorstudium erhalten die Studierenden eine umfassende Grundausbildung in der Kunststofftechnik, getreu dem Leitbild „Vom Rohstoff zum fertigen Produkt“. Das bedeutet, dass in Leoben die wichtigsten kunststofftechnischen Fachbereiche in einem einzigen Studium integriert sind.
Master (4 Semester)
Im Rahmen des Masterstudiums folgt eine Spezialisierung mit den Schwerpunkten: Polymerwerkstoffe – Entwicklung und Charakterisierung, Produktionstechnik und Bauteilauslegung sowie Polymerer Leichtbau.
Doktor (6 Semester)
Das Doktoratsstudium an der Montanuniversität dient dazu, die eigenen Fähigkeiten im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der montanistischen Wissenschaften zu verbessern. Es sollen im jeweiligen Fachgebiet das dem Stand der Technik entsprechende Wissen und die wissenschaftlichen Methoden weiterentwickelt werden. Dabei wird eine ganzheitliche und interdisziplinäre Sicht der jeweiligen Problemstellung angestrebt.
Das Bachelorstudium Kunststofftechnik auf einen Blick
4 Semester
Mathematisch-naturwissenschaftliche & technische Grundausbildung
2 Semester
Fundierte kunststofftechnische Ausbildung (“4-Säulenmodell“)
- Organische Chemie und Kunststoffchemie
- Physik, Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe
- Technologie der Kunststoff- und Verbundwerkstoffverarbeitung
- Konstruieren und Berechnen von Bauteilen aus Kunst- und Verbundwerkstoffen
- Ergänzungen in Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
- English for Engineers
1 Semester Praxis (80 Arbeitstage á 8 h)
- Abwicklung in den Ferien
- Mindeststudiendauer 6 Semester
Bachelorarbeit
Abschluss BSc (Bachelor of Science)
Das Masterstudium Kunststofftechnik auf einen Blick
Vertiefung in der Kunststofftechnik
- Organische Chemie und Kunststoffchemie
- Physik, Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe
- Technologie der Kunststoff- und Verbundwerkstoffverarbeitung
- Struktursimulation und Bauteildesign
Spezialisierung in einer von 3 Wahlfachgruppen
- Polymerwerkstoffe – Entwicklung und Charakterisierung
- Produktionstechnik und Bauteilauslegung
- Polymerer Leichtbau
Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
Fachexkursion (1 Woche)
Masterarbeit
Abschluss Dipl.-Ing.
Das Doktoratsstudium Kunststofftechnik auf einen Blick
- 6 Semester
- 20 ECTS in 2 freiwählbaren Themenfeldern
- Lehrveranstaltungen im In- und Ausland
- Anstellung im Rahmen von Projekten
- Firmenkooperationen
- Dissertation
-
Abschluss
Dr.mont.