Elastomere
Die Elastomertechnologie hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem stark interdisziplinären Forschungsfeld entwickelt, das in enger Kooperation zwischen der Montanuniversität Leoben und dem Polymer Competence Center Leoben bearbeitet wird.
Elastomerchemie
Der Bereich Elastomerchemie beschäftigt sich mit effizienten Vernetzungsstrategien für Festkautschuk und Latexmaterialien sowie mit neuen Ansätzen für die Herstellung biokompatibler Elastomere. In grundlagennahen Forschungsarbeiten werden schaltbare Elastomere entwickelt, die ihre chemische Struktur und Materialeigenschaften an Umgebungsbedingungen anpassen können. Darüber hinaus werden durch die Entwicklung von Polyurethanbasierten Nanokompositen und isocyanatfreier Elastomere neue Wege zur Produktion nachhaltiger Materialien eingeschlagen.
Elastomerverarbeitung
Das Hauptaugenmerk der Forschungsschwerpunkte im Bereich Elastomerverarbeitung liegt auf der Prozesssimulation sowie auf der Entwicklung neuer Ansätze für fehlerfreie Produktionsprozesse. Durch Einbeziehung von viskoelastischen Materialdaten werden Simulationsmodelle für die Dosier- und die Einspritzphase verbessert. Zusätzlich werden ausgeklügelte Regelungssysteme entwickelt, die in der Lage sind, sich an Änderungen im Prozess und der Kautschukmischung anzupassen. In-line Sensoren ermöglichen die Berechnung der Vernetzungsdichte und stellen eine wichtige Basis für die in-line Kontrolle und die Anpassung der Vernetzungszeiten im Fall von Prozessabweichungen dar.
Charakterisierung und Simulation
Die Forschung im Bereich der Charakterisierung und Simulation beschäftigt sich mit den Materialeigenschaften und der Zuverlässigkeit von Elastomeren unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen und komplexen Lastzuständen. Die Versagensmechanismen von Elastomeren werden beispielsweise unter schneller Gasdekompression und in hydraulischen Systemen (u. a. Abrieb) im Detail untersucht, um wesentliche Grundlagen für die Entwicklung von „ausfallsicheren“ Dichtungen und Schläuchen zu erarbeiten. Neben Struktureigenschaften, zielt die Forschung aber auch auf die Charakterisierung und die Herstellung von funktionellen mechanischen Elastomeren (u. a. Lastkopplungseffekte in faserverstärkten Elastomeren).
