Nachhaltigkeit

Im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung unserer Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft spielt Ressourceneffizienz, d.­ h. der sorgsame und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Vermeidung sozio-ökologischer Negativfolgen des Ressourcenverbrauchs, eine zentrale Rolle. 

Kunststoffe tragen in vielen Bereichen unseres Lebens bereits signifikant zu Ressourceneffizienz bei – hervorzuheben sind dabei insbesondere die Bereiche Wohnen (Gebäudedämmung), Transport (Gewichtsreduktion der Fahrzeuge) und intelligente Verpackungen (Haltbarkeit von Lebensmitteln). Aber auch in der regenerativen Energieerzeugung haben Kunststoffe große Bedeutung erlangt: Zahlreiche technologische Verbesserungen und innovative Neu- und Weiterentwicklungen in der Windkrafttechnologie sowie der Solartechnik basieren auf polymeren Werkstoffen. Hinsichtlich ökologischer Eigenschaften (d. h. Energieverbrauch, Emissionen, Umweltverschmutzung und Rezyklierbarkeit) sind Kunststoffe anderen Werkstoffen in vielen Anwendungen überlegen.  Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe, welche sich derzeit mehr und mehr am Markt etablieren, verstärken diesen Aspekt zusätzlich. Eine vermehrte Nutzung bzw. ein weiterer Ausbau des Ressourceneffizienzpotenzials von Kunststoffen erfordern jedoch stetige werkstoffliche Weiterentwicklungen und Innovationen sowie eine effiziente und möglichst dauerhafte Kreislaufführung. 

Dahingehend werden in Forschungsarbeiten am Department ­Kunststofftechnik die folgenden Themen adressiert:

  • Innovative Polymerwerkstoffe zur nachhaltigen Energieerzeugung und -speicherung
  • Technische Biopolymere und Green Engineerung mit polymeren Werkstoffen
  • Abfallvermeidung, End-of-life und Recycling-Technologie