28. Leobener Kunststoff-Kolloquium

Am 25. April 2019 war es wieder soweit: Das Department Kunststofftechnik und das luden wieder zum Leobener Kunststoff-Kolloquium. Die 28. Auflage beschäftigte sich mit dem Thema „Simulation in der Kunststofftechnik“. Besonderes Highlight in diesem Jahr: Neben zahlreichen nationalen und internationalen Vorträgen, stand auch die erstmalige Verleihung des POLYMER SCIENCE SCHOOL AWARD im Fokus der Veranstaltung. 

Mit dem POLYMER SCIENCE SCHOOL AWARD sollen zukunftsweisende Ideen und innovative Diplom- und vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern zum Thema Kunststoff ausgezeichnet werden. Die offizielle Verleihung der drei Gewinnerteams fand am Donnerstag, den 25. April im Rahmen des Kunststoff-Kolloquiums statt.

- Das waren die Preisträgerinnen und Preisträger -

Heuer wurde im Rahmen des Kunststoff-Kolloquiums erstmals der POLYMER SCIENCE SCHOOL AWARD für innovative Diplom- und vorwissenschaftliche Arbeiten vergeben. Die drei Preise wurden von ISOVOLTA (1. Preis), Solutions4Science (2. Preis) und EK Design (3. Preis) gesponsert; © PCCL

Heuer wurde im Rahmen des Kunststoff-Kolloquiums erstmals der POLYMER SCIENCE SCHOOL AWARD für innovative Diplom- und vorwissenschaftliche Arbeiten vergeben. Die drei Preise wurden von ISOVOLTA (1. Preis), Solutions4Science (2. Preis) und EK Design (3. Preis) gesponsert; © PCCL

Internationale Spezialistinnen und Spezialisten in Leoben zu Gast

Eröffnet wurde das Kolloquium feierlich durch den Rektor der Montanuniversität Leoben, Magnifizenz Univ.-Prof. Wilfried Eichlseder, und durch den Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Leoben, Maximilian Jäger. Im Anschluss an die Eröffnung erwartete die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein spannendes zweitägiges Konferenzprogramm, mit Vorträgen von renommierten Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Forschung. Die Vorträge informierten dabei unter anderem über Struktursimulation von Laminaten, Multi-Physics, Simulation in der Kunststoffverarbeitung, Bruchmechanik sowie Prozesssimulation. Neben Beiträgen anerkannter internationaler Wissenschaftler, wie beispielsweise Carlos Dávila von der NASA, konnten auch Fachexperten von einschlägigen Unternehmen, wie beispielsweise AVL List, AT&S, Borealis, Robert Bosch für Fachvorträge gewonnen werden.

Die Organisatorinnen des heurigen Kolloquiums (Mitte links) Elisabeth Ladtstätter (Geschäftsführung PCCL) und Clara Schuecker (Leitung Lehrstuhl für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen) zusammen mit Willibald Simma (Aufsichtsratsvorsitzender PCCL), Maximilian Jäger (Vizebürgermeister Stadt Leoben) und Wilfried Eichlseder (Rektor der Montanuniversität Leoben) v.l.n.r. Ladstätter richtete heuer das erste Kolloquium in ihrer neuen Position als PCCL-Geschäftsführerin aus; © PCCL

Die Organisatorinnen des heurigen Kolloquiums (Mitte links) Elisabeth Ladtstätter (Geschäftsführung PCCL) und Clara Schuecker (Leitung Lehrstuhl für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen) zusammen mit Willibald Simma (Aufsichtsratsvorsitzender PCCL), Maximilian Jäger (Vizebürgermeister Stadt Leoben) und Wilfried Eichlseder (Rektor der Montanuniversität Leoben) v.l.n.r. Ladstätter richtete heuer das erste Kolloquium in ihrer neuen Position als PCCL-Geschäftsführerin aus; © PCCL

Nach dem Kolloquium ist vor dem Kolloquium

Das Kunststoff-Kolloquium im April 2020 wird ganz unter dem Motto „50 Jahre Kunststofftechnik Leoben“ stehen! Es wird einen Einblick in die Anfangszeiten der Kunststofftechnik in Leoben und die Entwicklung der letzten 50 Jahren bieten und auch Ausblicke in eine spannende Zukunft .