15 Jahre Innovation in Verbundwerkstoffen

33rd Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science feiert Forschung, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven.

Unter dem Motto The Power of Composites - Challenges and Chances in Performance and Sustainability fand am 20. und 21. November 2025 die 33rd Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science (LKK) an der Montanuniversität Leoben statt. Die traditionsreiche Fachveranstaltung, die jährlich gemeinsam vom Polymer Competence Center Leoben und einem Lehrstuhl im Department Kunststofftechnik organisiert wird, gilt als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie und Studierenden im Bereich Kunststofftechnik.

In diesem Jahr stand das Kolloquium im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 15 Jahre Lehrstuhl für Verarbeitung von Verbundwerkstoffen und Design für Recycling. Seit seiner Gründung hat sich der Lehrstuhl zu einem wichtigen Zentrum für Forschung und Entwicklung in den Bereichen nachhaltige Materialien, moderne Verarbeitungstechnologien und Kreislaufkonzepte für Verbundwerkstoffe entwickelt. Unter der interimistischen Leitung von assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Ewald Fauster trägt das Team maßgeblich dazu bei, die Zukunft dieses Fachbereichs der Kunststofftechnik in Richtung Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit zu gestalten.

Als der Lehrstuhl vor 15 Jahren gegründet wurde, standen Themen wie Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Materialsysteme noch am Anfang. Heute prägen sie die gesamte Forschung und Industrie – und wir sind stolz darauf, diesen Wandel aktiv mitzugestalten,Ewald Fauster.

Forschung, Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen im Fokus

Die zweitägige Veranstaltung vereinte über 250 Teilnehmer*innen aus Industrie und Wissenschaft sowie Studierende. In zahlreichen Sessions – von Life Cycle Assessment über Biobased Composites bis hin zu Future Trends in Polymer Technology – wurden aktuelle Forschungsergebnisse und industrielle Anwendungen präsentiert.

Ein besonderes Highlight bildete die Podiumsdiskussion zum Thema
„‘Hazardous’ carbon fibres to be banned from cars?!“ bei der Vertreter*innen aus Forschung, Industrie und Recht die Zukunft von Carbonfasern in der Automobilindustrie kontrovers diskutierten.

Ausgezeichnete Nachwuchstalente

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden traditionell die Gewinner*innen des POLYMER SCIENCE SCHOOL AWARDS sowie die Best Poster Awards prämiert – eine Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Leistungen und kreative Forschungsansätze.

„Der wissenschaftliche Nachwuchs ist die Zukunft unserer Branche. Die Preisträger*innen zeigen eindrucksvoll, mit wie viel Kreativität und Engagement an Lösungen für die Herausforderungen von morgen gearbeitet wird“, Elisabeth Ladstätter, CEO Polymer Competence Center Leoben

POLYMER SCIENCE SCHOOL AWARDS 2025

  1. Projekt „SynthoBot“ 
    Sebastian Schöngrundner, Enes Bag, Nedzhatin Remziev, Tobias Weinhofer
    HTL Rennweg
    (dotiert mit € 2.500,- sponsored by ISOVOLTA)
  2. Projekt „Moistprint“
    Roland Kasparek, Humayra Dulu, Amine Ceyhan
    HTL Rosensteingasse
    (dotiert mit € 2.000,- sponsored by Fiber Elements)
  3. Projekt „AUTscience“
    Noah Luchscheider, Damian Mitchell 
    HTL Leoben
    (dotiert mit € 2.000,- sponsored by Plastics Europe)

LKK Poster Award 2025

  1. MAJA KNEZOVIC: Adhesion Mechanics of Steel–Polymer Laminates for BIPV: A Theoretical In-sight
  2. LAURA ALJINOVIĆ: Influence of raw material on the properties of polymeric semiconductor wafer frame
  3. SIMON RENNER: A Two-in-One additive for covalent adaptable networks: catalysis and reinforcement in a single step

Über die Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science

Die Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science wird jährlich von einem Lehrstuhl im Department Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben gemeinsam mit der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) veranstaltet. Seit über drei Jahrzehnten bietet es eine Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie, fördert Kooperationen und inspiriert neue Forschungsideen in der Kunststofftechnik.

Kontakt:

assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Ewald Fauster 
Wissenschaftliches Komitee 
Interim. Leiter am Lehrstuhl für Verarbeitung von Verbundwerkstoffen und Design für Recycling
kunststofftechnik(at)unileoben.ac.at 
www.kunststofftechnik.at 

 

Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Ladstätter
Organisationsteam
Geschäftsführung Polymer Competence Center Leoben GmbH
office(at)pccl.at 
www.pccl.at

© Department Polymer Engineering and Science Leoben | Tanja Grössing

© Department Polymer Engineering and Science Leoben | Tanja Grössing

© Department Polymer Engineering and Science Leoben | Tanja Grössing

© Department Polymer Engineering and Science Leoben | Tanja Grössing

© Department Polymer Engineering and Science Leoben | Tanja Grössing

© Department Polymer Engineering and Science Leoben | Tanja Grössing

zurück