Bist du schon Teil der Lösung?
Es ist soweit: Der POLYMER SCIENCE SCHOOL AWARD 2025 startet wieder durch! Das Department für Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben und das Polymer Competence Center Leoben sind wieder auf der Suche nach den kreativsten und innovativsten Projekten rund um Kunststoffe und Kunststofftechnik. Hast du eine brillante Idee? Dann mach mit und begeistere die Jury!
Teilnahmebedingungen
Wie kannst du teilnehmen?
- Schreibst du gerade an einer vorwissenschaftlichen Arbeit VWA mit einem kunststofftechnischen Thema?
- Oder arbeitest du gerade an einem spannenden kunststofftechnischen Projekt in der Schule?
- Oder hast du eine Idee im Kopf, die dich nicht mehr loslässt und du könntest dir vorstellen, sie alleine oder mit deinen Schulkollegen*innen in die Tat umzusetzen?
Das ist schon mal die beste Voraussetzung. Was noch wichtig ist:
- Du besuchst die 10. - 13. Schulstufe.
- Dein Projekt muss im Rahmen deines Schulunterrichts entstehen.
- Du kannst dein Projekt als Solostarter einreichen oder im Team realisieren (max. 4 Teilnehmer*innen pro Team).
Trifft alles auf dich / euch zu? So kannst du / ihr dann teilnehmen:
- Bringe deine Idee zu Papier - gestalte ein Poster oder eine Collage, auf dem du dein Projekt darstellst. und / oder
- Halte dein Projekt auf Band fest - gestalte ein Video oder einen Audiobeitrag und stelle dein Projekt dort dar. und / oder
- Du hast schon etwas handfestes? Du kannst auch ein Werkstück oder ein Foto davon mit einer Beschreibung einreichen.
Außerdem brauchen wir noch ein paar Infos / Unterlagen von dir:
- Deinen / euren TEAMNAMEN
- Wenn ihr als Gruppe antretet: Benennt für euer Team einen TEAMLEADER und eure TEAMMITGLIEDER. Der TEAMLEADER wird hauptsächlich mit uns kommunizieren. Er oder Sie ist außerdem - im Falle eines Gewinnes - für uns die Ansprechperson für die Abwicklung der Überweisung (Bereitstellung eines Kontos) und für die verlässliche Weiterverteilung des Preisgeldes verantwortlich.
- Ladet die ausgefüllte Bestätigung eurer Lehrerin / euers Lehrer / eurer Schule (Formular Bestätigung Schule) hoch.
- Ladet die ausgefüllte Einwilligungserklärung hoch - jedes Teammitglied muss diese Einwilligungserklärung ausfüllen und unterschreiben, sonst kann dieses Teammitglied nicht gewertet werden (Formular Einwilligungserklärung).
- Beschreibt euer Projekt kurz mit max. 500 Zeichen, so als würdet ihr es jemandem erklären, der noch nie davon gehört hat.
- Ladet euer Video, euren Audiobeitrag, euer Poster oder eure Collage hoch, geschafft. Das Werkstück könnt ihr uns auch gerne per Post zukommen lassen.
Und noch das wichtigste: Was kannst du / könnt ihr gewinnen?
- Platz: € 2.500,- gesponsert von Isovolta
- Platz: € 2.000,-
- Platz: € 1.000,-
Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 1. Oktober 2025!
Downloads
Wie geht's weiter?
Was passiert mit den Siegerbeiträgen?
Die Siegerbeiträge präsentieren wir bei der 33rd Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science 2025 (20.-21. November 2025) ganz offiziell in feierlichem Rahmen. Außerdem bekommen die Beiträge in unseren Social Media Kanälen noch eine besondere Bühne (You Tube, Instagram, Facebook, LinkedIn, weitere Infos siehe „Datenschutz“).
Wie werden die besten Beiträge ermittelt?
Die Siegerarbeiten werden durch eine Jury ausgewählt, die aus Mitgliedern des Organisationsteams des jeweiligen Leobener Kunststoff-Kolloquiums zusammengesetzt ist. Auf die Besetzung, die Bewertung und die Entscheidung der Jury haben die Teilnehmer*innen keinen Einfluss. Die Teilnehmer*innen haben insbesondere weder ein Mitbestimmungsrecht noch das Recht, die Entscheidung auf dem Rechtsweg zu bekämpfen. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Jury beurteilt dabei (in dieser Reihung)
- Die Idee – ist sie innovativ und neuartig?
- Gibt es einen roten Faden im Projekt - kommt die Idee klar und deutlich heraus?
- Ist der Beitrag optisch ansprechend gestaltet?
Wie werden die Gewinner benachrichtigt & wann/wo findet die Überreichung statt?
Wir benachrichtigen dich / euch per E-Mail wenn du / ihr gewonnen hast / habt und laden dich / euch herzlich zur feierlichen Verleihung des Preises ein. Wir übernehmen für den TEAMLEADER (oder eine Ersatzperson, wenn der Teamleader verhindert ist) die Fahrtkosten nach Leoben und retour (Zugticket 2. Klasse). Die Verleihung findet im Rahmen der 33rd Leoben-Conference on Polymer Engineering and Science 2025 (20.-21. November 2025) statt.
Wer ist Veranstalter der Ausschreibung?
Die Veranstalter des Wettbewerbs sind die Polymer Competence Center Leoben GmbH und das Department Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben.
Änderungen vorbehalten.
Das waren die Gewinner der letzten Jahre
POLYMER SCIENCE SCHOOL AWARD 2024
- Hellena Rindler (BG BRG BORG St. Johann im Pongau)
“Hüftgelenke und die Totalendoprothese bei Coxarthrose”
(dotiert mit € 2.500,- sponsored by ISOVOLTA)
hier geht's zum Siegervideo
- Florian Gaisberger & Alexander Eggetsberger (Andorf Technology School)
“PrintReClaim”
(dotiert mit € 2.000,- sponsored by Solutions4Science)
hier geht's zum Siegervideo
- Izaura Wong & Christoph Dillinger (tgm - Schule der Technik)
“Die Abwasserbändiger”
(dotiert € 1.000,- sponsored by PreZero)
hier geht's zum Siegervideo
- Team: Wasserspeichernde Agrarfolien (tgm Wien)
“Funktionelle Folien für die Agrarindustrie”
(dotiert mit € 2.500,- sponsored by ISOVOLTA)
- Team: New Solution (HTBL Kapfenberg)
“Lösungen zur Mikroplastikproblematik”
(dotiert mit € 2.000,- sponsored by Solutions4Science)
- Team: PHB-Synthese aus Cyanobakterien (HTL Braunau)
“PHB-Synthese aus Cyanobakterien”
(dotiert mit € 1.000,- sponsored by Poloplast)
- Team: Plastics4Future (tgm Wien)
(dotiert mit € 2.500,- sponsored by ISOVOLTA)
- Team: 3AHKT (HTBL Kapfenberg)
(dotiert mit € 2.000,- sponsored by alphacam austria GmbH)
- Team: Fulpmes 2.0 (HTL Braunau)
(dotiert mit € 1.500,- sponsored by Dietzel GmbH)
- Anna Maria Monks & Judith Nachbagauer (tgm Wien)
“Optimierung kompostierfähiger Lebensmittelverpackungen”
(dotiert mit € 1.500,- sponsored by ISOVOLTA)
- Felix Schmiedhofer & Lukas Fink (HTBL Kapfenberg)
“Production of a carbon bicycle frame by means of rapid prototyping”
(dotiert mit € 1.000,- sponsored by Solutions4Science)
- Jana Hochegger & Johannes Wagner (HTL Bregenz)
“Einfluss der Prozessparameter auf die Faserlängenverteilung von kurzglasfaserverstärkten Polyamiden und die daraus resultierenden mechanischen Eigenschaften”
(dotiert mit € 5.00,- sponsored by EK-Design)