Workshop: Materialdaten für Simulation in der Kunststoffverarbeitung

Schulungszeitraum September bis November / Zentrum für Kunststofftechnik und online

In der Kunststoffverarbeitung ist die Simulation, vor allem des Spritzgießprozesses, mittlerweile Stand der Technik. Für qualitativ hochwertige Simulationsergebnisse bilden ebenso hochwertige Materialdaten als Eingabegröße eine wesentliche Voraussetzung. Schwerpunkt dabei liegt auf rheologischen thermischen und auch mechanischen Kennwerten, meist als Funktion der Temperatur. Um Materialdaten und deren Qualität in Bezug auf die Simulationsergebnisse bewerten zu können, sind Kenntnisse über Kunststoffe, deren Prüfung sowie deren Einfluss auf Simulationsergebnisse essenziell. Der Kurs vermittelt diese Kenntnisse in einer Kombination aus webbasiertem Unterricht und Übungen in Präsenz.

 

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit der Simulation von Kunststoffverarbeitungsprozessen, insbesondere des Spritzgießprozesses, zu tun haben und die Qualität der Simulationen bzw. der daraus gezogenen Aussagen heben wollen.

Datum & Veranstaltungsort
8 Schulungstage von September bis November, Details siehe Programm
Zentrum für Kunststofftechnik, Otto Glöckel-Straße 2, A-8700 Leoben & online

Teilnahmegebühren & Anmeldung
€ 4.500,-
beinhaltet Kursunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen
Anmeldung per Mail an christian.kukla(at)unileoben.ac.at 

Bei Nicht-Teilnahme ohne Abmeldung ist der volle Veranstaltungsbeitrag zu bezahlen. Ersatzteilnehmer sind möglich. Mindestteilnehmerzahl sechs Personen

Kontakt & weitere Informationen
Dr. Christian Kukla
 +43 3842 402-8403 
christian.kukla(at)unileoben.ac.at 

Programm & Schulungstage

September bis November 2024 nachmittags (Änderungen vorbehalten)

1. T: Einführung, Block Werkstoffkunde
- Einführung in Kurs
- Werkstoffkunde Teil 1
2. T: Block Werkstoffkunde, Angewandte Rheologie
- Werkstoffkunde: Fragen, Diskussion (2 Std)
- Angewandte Rheologie Teil 1
3. T: Block Rheologie, Werkstoffprüfung
- Angewandte Rheologie: Fragen, Diskussion (2 Std)
- Werkstoffprüfung Teil 1
4. T: Block Simulation und Materialdaten, Werkstoffprüfung
- Werkstoffkunde: Fragen, Diskussion (2 Std)
- Einführung Simulation + Materialdaten
5. T: Block Simulation und Materialdaten, Werkstoffprüfung
- Einführung Simulation
- Abschluss des Moduls mit - Vorlesungsvideos mit H5P Quizzes
6. T: Block Sonderverfahren, Vergleich Simulation/Realität
Sonderverfahren
Vergleich Simulation Realität - Unterschiedliche Bedingungen zwischen Simulationsrandbedingungen und Experiment
7. & 8. T: Praktischer Teil
Gesamtumfang zwei Tage, vier Stationen, Termine werden mit den Teilnehmern*innen abgestimmt

Vortragende Experten:

    Dipl.-Ing. Dr.mont. Ivica Duretek
    Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung
    ivica.duretek(at)unileoben.ac.at
    +43 3842 402 - 3518

 

    Block Rheologie

2020-01_FeuchterMichael_quer_web

    Dipl.-Ing. Dr.mont. Michael Feuchter
    Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe
    michael.feuchter(at)unileoben.ac.at 
    +43 3842 402 - 2110


    Block Werkstoffkunde/-prüfung

Portrait_Lucyshyn

    Assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Lucyshyn
    Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung
    thomas.lucyshyn(at)unileoben.ac.at
    +43 3842 402 - 3510


    Block Simulation

Christian_Kukla_Portraet

    Priv.-Doz. HR Dipl.-Ing. Dr.mont. Christian Kukla
    Forschungs- und Innovationsservice
    christian.kukla@unileoben.ac.at
    +43 3842 402-8403


    Block Sonderverfahren