Informationen für Studieninteressierte

Von der Entwicklung bis hin zur Wiederverwendung von Kunststoffen: Die gesamte Bandbreite der Polymerwissenschaften ist Teil des Lehrplans der Studienrichtung Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben. Unsere Absolventen verlassen die Uni als Spezialisten für nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Hier findest du alle Informationen rund um das Studium selbst, die Voraussetzungen und viele weitere nützliche Infos. 

Info & Beratung

Wir bieten dir viele verschiedene Möglichkeiten, die Welt der Polymere aus nächster Nähe kennenzulernen. Ein paar Stunden Zeit, einen Vormittag oder einen ganzen Tag? Wir können dir immer ein abwechslungsreiches Programm bieten.

 

Grundsätzlich bieten wir folgende Aktivitäten an:

Wir laden dich und deine Klasse nach Leoben ein und ihr könnt vor Ort einen genauen Einblick in die Welt der Kunststoffe bekommen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter*innen zeigen euch die unterschiedlichsten Bereiche der Kunststofftechnik und ihr könnt hautnah miterleben, warum Kunststoff der Werkstoff der Zukunft ist. Natürlich sind auch Einzelpersonen, Lehrer*innen sowie Eltern jederzeit willkommen.

Du kannst entweder zusammen mit deiner Klasse vorbeikommen oder du nützt die Gelegenheit und schaust alleine, mit deinen Eltern oder Freunden an einem der Info-Tage an der Montanuniversität vorbei. 

Info-Tage an der Montanuni

Info-Tag Nachschau

Virtueller Rundgang

Keine Zeit für einen Besuch, oder der Weg zu weit und trotzdem interessiert? Kein Problem, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen dich und deine Klasse auch gerne in eurer Schule. Immer mit dabei ist unser Demokoffer mit interessanten Ausstellungsstücken, der es euch ermöglicht, Kunststoffe aus den verschiedensten Anwendungsbereichen kennenzulernen.

Du möchtest dir in den Ferien ein wenig was dazuverdienen oder die unterschiedlichen Arbeitsbereiche eines*r Kunststofftechnikers*in kennen lernen? Wir bieten dir die Möglichkeit eines Ferialpraktikums während der Sommermonate. Oder möchtest du hautnah miterleben, was unsere Kunststofftechnikerinnen und Kunststofftechniker den ganzen Tag machen und wie es ist, in Leoben zu studieren? Kein Problem, du kannst gerne ein, zwei Tage zu uns „schnuppern“ kommen. Wir geben dir auch die Möglichkeit, deine berufspraktischen Tage bei uns zu absolvieren.

 

Bewirb dich schon jetzt für dein Praktikum 2023 an der Kunststofftechnik Leoben unter kunststofftechnik(at)unileoben.ac.at

 

ONLINE-VORTRÄGE FÜR SCHULKLASSEN

Ob im Klassenzimmer oder zuhause im Distance-Learning – unsere Wissenschaftler*innen möchten Schüler*innen an aktuellen Forschungsfragen teilhaben lassen und laden Schulklassen ein, gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu erarbeiten. Im Rahmen der Vortragsreihe [UN]CLASSIFIED stehen eine Vielzahl von spannenden Vorträgen und Workshops per live Video-Chat zur Verfügung. Unsere Lehrenden freuen sich darauf, in Zeiten von Social Distancing zumindest virtuell ihre (Labor)Türen zu öffnen und faszinierende Einblicke in die Forschung und Wissenschaft an der Montanuniversität zu geben.

Und so sind Sie dabei

Unsere Lehrenden freuen sich darauf, faszinierende Einblicke in die Forschung und die Wissenschaft zu geben. Alle Vorträge bzw. Workshops werden über die Videokonferenz-Plattform Cisco Webex übertragen. Bei einer Teilnahme via Smartphone und Tablet wird empfohlen, die entsprechende kostenlose App herunterzuladen. Für die Teilnahme via PC ist keine weitere Software nötig. Der bekanntgegebene Link wird im Browser geöffnet.

Vor dem Event erhalten Sie für die ganze Klasse Goodie-Bags (per Post) mit Infos zu unseren Studienangeboten.

Alle Workshops und Vorträge sind kostenlos!

 

Anmeldung und Kontakt

Schreiben Sie uns eine E-Mail an info(at)unileoben.ac.at oder kontaktieren Sie uns über das nachstehende Kontaktformular.
Wir ersuchen um Bekanntgabe der folgenden Daten:

  • Name, E-Mail und Telefon
  • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
  • Anzahl der Schüler*innen
  • Titel des/der Workshops
  • ein oder mehrere Terminvorschläge
  • besondere Wünsche (Dauer, etc.)

Nach Erhalt Ihrer Nachricht setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um gemeinsam einen Termin für die Online-Veranstaltung zu finden.

 

UND DAS SIND UNSERE WORKSHOPS:

  • 3-D-Druck und Medizintechnik: Wie kann additive Manufacturing Menschen helfen?

  • Mit Leichtigkeit nachhaltig: Können Verbundwerkstoffe auch natürlich sein?

  • Biologisch abbaubare Kunststoffe - eine Recyclingalternative?

  • Vom Rohstoff zum fertigen Produkt und wieder zurück.

Das Studium im Detail

Den Einsatzgebieten von Kunststoffen sind kaum Grenzen gesetzt. Nur ca. 1/3 der Kunststoffe gehen in die Verpackung, der weitaus größere Anteil wird von uns einfach verwendet, und zwar ohne oftmals zu wissen, dass es sich um Kunststoff handelt. Dabei sind es nicht nur viele Gadgets und Produkte aus unserem alltäglichen Leben, die wir uns nicht mehr wegdenken können und die ohne Kunststoffe nicht funktionieren würden: (Mikro-) Elektronik für Entertainment-Produkte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks, Sportgeräte – selten wurde so viel in Sportequipment investiert wie in diesem Jahr – oder Komponenten in unseren Scootern, Bikes und Autos… Gerade dieses Jahr hat uns aber deutlich gezeigt, wie wichtig der Werkstoff wirklich ist. Die moderne Medizin wäre ohne Polymere undenkbar: Kaum ein anderes Material hat sich in dieser Krisenzeit als so wertvoll erwiesen wie Kunststoff, als Schutz vor Infektionen  oder als Bestandteile lebensrettender medizinischer Geräte in den Krankenhäusern, um nur einige relevante Anwendungen zu nennen. 

Weil sich Kunststoff vielseitig verarbeiten lässt und dadurch breit einsetzbar ist, steigt das Produktionsvolumen stetig an. Tätigkeitsfelder wie nachhaltiges Design und Produktion, Entsorgung, Recycling und ökologische Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen (Kreislaufwirtschaft) werden immer wichtiger. Unsere Studierenden beschäftigen sich daher auch mit der Entwicklung bis hin zur Wiederverwertung von polymeren und Verbund-Materialien, Bauteilen und Produkten. Das Kunststofftechnik-Studium wird laufend an die neuesten Anforderungen angepasst.


Weil sich Kunststoff vielseitig verarbeiten lässt und dadurch breit einsetzbar ist, steigt das Produktionsvolumen stetig an. Tätigkeitsfelder wie nachhaltiges Design und Produktion, Entsorgung, Recycling und ökologische Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen (Kreislaufwirtschaft) werden immer wichtiger. Unsere Studierenden beschäftigen sich daher auch mit der Entwicklung bis hin zur Wiederverwertung von polymeren und Verbund-Materialien, Bauteilen und Produkten. Das Kunststofftechnik-Studium wird laufend an die neuesten Anforderungen angepasst.


Alles auf Anfang

Breit gefächertes Knowhow erfordert allerdings auch Basics. Das erste Studienjahr an der Montanuniversität Leoben ist deshalb für alle zwölf Studienrichtungen beinahe gleich: neben studienspezifischen Einführungsfächern, liegt der Fokus in den ersten beiden Semestern vor allem auf einer fundierten Grundlagenausbildung in den MINT-Fächern - also in Physik, Mathematik, den Informationstechnologien, Chemie und Mechanik. Dadurch werden Studienanfänger aus unterschiedlichen Schultypen auf ein gemeinsames Level gebracht. Keine Angst vor der Technik also, auch viele Absolventen eines Gymnasiums, einer HAK oder HBLA etc. entscheiden sich für ein technisches Studium in Leoben – mit Erfolg. 


Den Horizont erweitern

In den nächsten Semestern des Bachelorstudiums startet die kunststofftechnische Fachausbildung. Theorie und Anwendung werden in mehreren Praktika in den modernst ausgestatteten Laboren des Zentrums für Kunststofftechnik verknüpft. Zusätzlich sammeln unsere Studierenden erste wichtige praktische Erfahrungen in Unternehmen der Kunststoffwirtschaft im Rahmen des Pflichtpraktikums, das wahlweise in den Oster- und Sommerferien oder im siebten Semester absolviert werden kann. 

 

Der Studienplan

Das Masterstudium Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben dient dazu, dir einen tieferen Einblick in die Polymerwissenschaften zu vermitteln und dich auf deinen beruflichen Einstieg vorzubereiten. Es dauert insgesamt vier Semester und nach deinem Abschluss bist du nicht nur Spezialist auf deinem Fachgebiet, sondern auch in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und erlernten Methoden fächerübergreifend und vernetzt einzusetzen.

Das Curriculum des Masterstudiums ist am Wertschöpfungskreislauf ausgerichtet – also vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt und wieder retour. Der Lehrplan beinhaltet folgende Fachdisziplinen: Kunststoff-Chemie, Werkstoff- und Bauteilphysik sowie -prüfung, Verarbeitung von polymeren Werk- und Verbundwerkstoffen, Maschinen- und Werkzeugbau, Design und Strukturauslegung für Kunst- und Verbundstoffe sowie Aufbereitung und Recycling. 

Du beschäftigst dich also im Master mit der Entwicklung, Verarbeitung, Anwendung und der Wiederverwertung von Polymerwerkstoffen  in sich ständig verändernden und erweiternden Einsatzgebieten. Auf deinem Stundenplan stehen neuartige Materialien und Verarbeitungsverfahren / -kombinationen, werkstoffgerechte Berechnung und Design von Bauteilen, ökologische Beurteilung von Prozessen und Produkten, Prüfung und Optimierung von Eigenschaftsprofilen, Qualitätssicherung, Schadensanalyse und -vermeidung. Die Inhalte deiner Lehrveranstaltungen werden dabei laufend aktualisiert und auch brisante Themen behandelt. Du bist dadurch stets aktiv an der Lösung von akuten Fragestellungen beteiligt. 

Neben der Vertiefung der Grundlagen, spezialisierst du dich noch in einem von drei Wahlfachgruppen: 

  • Polymerwerkstoffe - Entwicklung und Charakterisierung 
  • Produktionstechnik und Bauteilauslegung 
  • Polymerer Leichtbau 

Je nach deinem Interesse kannst du außerdem entweder Polymerwerkstoffe entwickeln, an innovativen Produktionstechniken forschen, Bauteile designen oder den Leichtbau verbessern.

Teil des Lehrplans ist außerdem eine mehrtägige Fachexkursion zu Betrieben der kunststoffverarbeitenden Branche. Dort erhältst du einen Einblick in die industrielle Praxis. 

 

Masterarbeit und Abschluss

Den Abschluss des Masterstudiums bilden die Masterarbeit und die Masterprüfung. Das Thema deiner Masterarbeit entnimmst du der Wahlfachgruppe, die gewählt hast. Mögliche Themenkomplexe können zum Beispiel sein: Chemie der Kunststoffe, Technologie der Kunststoffverarbeitung / des Spritzgießens / der Verarbeitung von Verbundmaterialien, Automatisierungstechnik, Kunststoffrecycling, Physik, Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe, Konstruktion und Strukturauslegung oder auch Wirtschafts- und Betriebswissenschaften. 

Die Masterprüfung ist eine mündliche Gesamtprüfung und besteht aus zwei Prüfungsfächern. Das erste Prüfungsfach ist das Fach, indem du deine Masterarbeit verfasst hast ist. Das zweite Prüfungsfach beschließt du gemeinsam mit dem Studiendekan. 

 

Allrounder in Wirtschaft und Forschung

Als Absolvent bist du hauptsächlich in der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie anwendungstechnischen Abteilungen der kunststofferzeugenden Industrie und Kunststoffverarbeitungsmaschinenindustrie tätig, darüber hinaus zieht es aber auch viele in die Forschung / Lehre oder ins Consulting. Sowohl im privatwirtschaftlichem Bereich, als auch im öffentlichen Sektor.
Dabei sind die Arbeitsfelder so vielseitig wie der Werkstoff selbst – Kunststofftechniker können in nahezu jeder Branche Fuß fassen: Bauwesen, Verpackungssektor, Medizintechnik, Sportartikel-, Elektro-/Elektronik- und Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und und … und unsere Absolventen übernehmen so Hauptrollen bei der Lösung von brandaktuellen Herausforderungen.

 

Der Studienplan
 

Inskription

Die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Montanuniversität Leoben starten zum Wintersemester und Sommersemester. Es wird empfohlen, das Studium im Wintersemester zu beginnen. Alle Schüler mit einem positiven Maturazeugnis können an der Montanuniversität ein Studium beginnen.

Personen ohne Reifeprüfung können durch Ablegung der Studienberechtigungsprüfung die allgemeine Universitätsreife für Bachelorstudien erwerben. An der Technischen Universität Graz kann die Studienberechtigung für die technischen und für die montanistischen Studien erlangt werden. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Es gibt kein Auswahlverfahren, und die Anzahl der Studienplätze ist nicht begrenzt.

Studierende können sich nur während der Zulassungsfristen anmelden. (Für diese Regel gibt es keine Ausnahmen!)

 

Für die Erstinskription sind folgende Dokumente mitzubringen:

Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden:

  • Reisepass, oder Geburtsurkunde/Staatsbürgerschaftsnachweis in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis
  • Reifeprüfungszeugnis
  • Bei Übertritt von einer anderen österreichischen Universität zusätzlich: Abgangsbescheinigung, Studienblatt
Erstanmeldung an der Montanuniversität Leoben:

1.) Um die Anmeldung zu vereinfachen, ist es notwendig, sich vorab online anzumelden: Voranmeldung zum Studium

2.) Nach Vorlage der oben angeführten Dokumente im Study Support Center, Peter Tunner-Straße 23/II, erhalten Sie einen Evidenzbogen (grüne Mappe) und ein Stammdatenblatt, welche ordnungsgemäß ausgefüllt werden müssen.

3.) Um die Anmeldung erfolgreich abzuschließen, ist der ÖH-Beitrag sofort einzubezahlen. Die Kontodaten entnehmen Sie der Zahlungsanweisung, welche Sie bei der Anmeldung erhalten. Die Angabe der richtigen Referenznummer ist dringend erforderlich!

4.) Nach Eingang des ÖH-Beitrages (ca. 2 – 3 Werktagen) ist die Aktivierung des MU-online Accounts, wie auch die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen möglich. Für die Erstanmeldung benötigen Sie den Pincode, welchen Sie bei der Anmeldung erhalten.

Bitte beachten Sie, dass der Pincode nach einer Woche ungültig ist!
Nach Ablauf des Pincodes können Sie einen neuen Pincode in der Abteilung Studien und Lehrgänge beantragen. Eine Anleitung zur Aktivierung des MU-online Accounts finden Sie hier: Userguide  

 

Campus Le(o)ben

Wo liegt Leoben eigentlich? Leoben ist mit knapp 25.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Steiermark und das wirtschaftliche Zentrum der Obersteiermark. Direkt an der S6, der Semmeringschnellstraße, erreicht die Bundeshauptstadt Wien in etwa zwei Stunden; Züge von Leoben nach Wien fahren beinahe im Stundentakt und brauchen ebenfalls kaum mehr als 2 Stunden.

Apropos Campus - alle Uni-Gebäude und die wichtigste Infrastruktur, die du brauchst, sind in der Innenstadt Leobens zu finden, immer nur wenige Minuten Fußweg von einander entfernt.

 

Sport und Freizeit

Auch sportlich hat Leoben einiges zu bieten: Das USI – dem Universitätsportinstitut – beispielsweise, bietet zahlreiche Kurse zu unterschiedlichsten Sportarten an – eben von Akido bis Zumba. Die zahlreichen Sportkurse des Universitätssport-Instituts sorgen für den richtigen Ausgleich zum Lernalltag. Und wusstest du, dass wir ein eigenes Eishockey- und Rugby-Team (auch für Damen) haben. Für Studienanfänger*innen ist sind unsere USI-Kurse tolle Möglichkeit, nicht nur neue und innovative Sportarten auszuprobieren, sondern auch soziale Kontakte zu knüpfen.

Wer sich gerne Indoor auspowert kann dies in einem der 3 Fitnessstudios, die es alleine in der Innenstadt gibt tun.

Natur pur – Steiermark! Die Region HOCHsteiermark lädt aber auch Outdoor zu abwechslungsreichen Aktivitäten ein. Zahlreiche bestens ausgewiesene Laufstrecken in verschiedenen Schwierigkeitsgraden starten teilweise direkt in der Leobener Innenstadt, Mountainbike-Trails zum Beispiel auf die Mugl, den Niklasdorfer Hausberg, oder der Murradweg und die Bergwelt der Hochsteiermark bieten aktive Vielfalt.

Im Sommer bietet das LE Bootshaus viele verschiedene Möglichkeiten an die Mur zu erkunden – beim Raften, Stand up Paddeln oder Brückenspringen. Das ganze Jahr über kann man seine Bahnen im Frei- oder Hallenbad des Asia Spa Leoben ziehen.

Insgesamt 17 größere und kleinere Skigebiete in der näheren Umgebung bestechen im Winter durch bestens präparierte Pisten und Langlaufloipen. Und auch Tourengeher kommen auf ihre Kosten.

 

Shopping, Kultur und Freizeit

Mitten im Altstadtkern und in den historischen Gemäuern eines ehemaligen Dominikanerklosters befindet sich das LeobenCityShopping (LSC) mit einem großen Angebot an modernen Shops, Lokalen und Restaurants. Wenn dein Herz nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für Kunst und Kultur schlägt, dann besuche die Kunsthalle Leoben, dort finden regelmäßig renommierte Großausstellungen statt.

 

Events und Nightlife

Klein und nix los? Ganz im Gegenteil – Leoben hat eine sehr aktive Studentenszene! Neben den zahlreichen Beisln sind es daher vor allen die vielen Aktivitäten der Studienvertretungen und der einzelnen Studien-Verbände, die für Abwechslung zum Studienalltag sorgen. So veranstalten die Studienvertretung der Kunststofftechnik, der Verband Leobener Kunststofftechniker und das Department Kunststofftechnik jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit das KomeTogether und im Mai das Spanferkel-Grillen. Bei diesen Veranstaltungen ergibt sich die Gelegenheit sich mit Höhersemestrigen und sogar Lehrenden zu unterhalten. Aber auch die Stadt Leoben hat hier einiges zu bieten, traditionsreiche Feste wie der Gösser Kirtag oder der Adventmarkt am Hauptplatz seien nur exemplarisch genannt. Bei den zweimal jährlich stattfindenden LE Music Nights beteiligen sich der Großteil der Leobener Lokale und bieten Live Musik der extraklasse!

 

Leobens Traditionen

Als eine der modernsten Hochschulen Österreichs blicken wir auf über 175 Jahre Geschichte zurück. In dieser Zeit haben sich etliche bergmännische und studentische Traditionen etabliert und erhalten, die wesentlich zur Leobener Identität beitragen. Dies beginnt mit dem gebräuchlichen Gruß „Glück auf!“ und reicht über den schwarzen Bergkittel, der von allen Uniangehörigen zu festlichen Anlässen getragen werden kann, bis hin zum „Ledersprung“, mit dem die Erstsemestrigen in ihren neuen Berufstand aufgenommen werden. Die persönliche Begrüßung dieser so genannten „Schwammerl“ durch den Rektor bei der Matrikelschein-Übergabe oder die Verabschiedung in die Sommerferien beim „Bierauszug“ sind in Leoben ebenso einzigartig wie die persönlichen Sponsionsfeiern, „Philistrierungen“ genannt.

Wohnen in Leoben

Wie wohnt es sich in Leoben? Gut und günstig! 16 Wohnheime gibt es insgesamt in Leoben, davon wurden 5 erst in den letzten Jahren fertig gestellt. Studentenheime sind ideal, um in der Anfangszeit des Studiums Anschluss an andere Studierende zu finden. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit in eine WG oder eigene Wohnung zu ziehen. Alle Möglichkeiten haben aber eines gemeinsam: In Leoben ist Wohnen leistbar.

Zum Vergleich: die Wohnungsmieten in Wien liegen bei durchschnittlich bei 13,10 € pro Quadratmeter, in Leoben stehen wir bei 8,64 €. (Quelle Wohnungsbörse)

Auch die Leobener Infrastruktur kann sich sehen lassen, fast alles was man so braucht, findet man am direkt am Hauptplatz und im LCS – dem Leoben City Shopping Center.

Mehr Infos und Downloads