Die Anwendungsmöglichkeiten von Kunststoffen sind schier unerschöpflich, so beweisen sie ihre Potenziale auch im Bereich des Additive Manufacturing und der Beschichtungstechnologie. Additive oder generative Fertigung ist als kostengünstiges und flexibles Verfahren seit einigen Jahren nicht mehr aus der Prototypen- und Modellproduktion wegzudenken. Neue Methoden, Materialen und Funktionen eröffnen hier viele neue Perspektiven in den unterschiedlichsten Industriezweigen. Ebenso verhält es sich in der Beschichtungstechnik: Ob aus dekorativen oder funktionellen Gründen, in Form von Lacken, Farben oder Tinten, spielen Kunststoffe hier eine entscheidende Rolle für Innovation und Fortschritt. Grund genug, um das diesjährige Leobener Kunststoff Kolloquium, das gemeinsam von der Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) und dem Department Kunststofftechnik veranstaltet wurde, ganz diesen beiden Forschungsbereichen zu widmen.
Eröffnet wurde das Kolloquium feierlich durch den Rektor der Montanuniversität Leoben, Univ.-Prof. Wilfried Eichlseder, und durch den Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Leoben, Maximilian Jäger. In ihren Ansprachen hoben sie die Bedeutung des Forschungsstandorts Leoben hervor und unterstrichen die herausragende Position der Kunststofftechnik in Leoben. Im Anschluss an die Eröffnung erwartete die rund 200 Teilnehmer ein spannendes zweitägiges Konferenzprogramm, mit Vorträgen von renommierten Vertretern aus Industrie und Forschung. Die Vorträge informierten dabei unter anderem über neue Trends und künftige Entwicklungen im Additive Manufacturing, präsentierten neue Materialien für den 3D-Druck und innovative Konzepte für smarte Applikationstechniken, beleuchteten Design und Funktionalität von gedruckten Bauteilen und demonstrierten die Charakterisierung von Oberflächen und Beschichtungen. Neben Beiträgen anerkannter Wissenschaftler konnten auch Fachexperten von einschlägigen Unternehmen, wie beispielsweise LSS Laser Sinter-Service, Profaktor, e-Xstream Engineering, Payer Medical, Cubicure, Helios TBLUS, Adler Lacke, O.K. + Partner, HAGE Sondermaschinenbau, Krüss sowie Thermo Fischer für Fachvorträge gewonnen werden.
Bildbeschreibungen:
Bild 1: Die Pausen zwischen den Vorträgen wurden zu Austausch und Networking genutzt. © Kunststofftechnik Leoben
Bild 2: Eröffnung des 27. Leobener Kunststoffkolloquiums „Print&Coat“ (v.l.n.r. Willibald Simma/Aufsichtsratsvorsitzender PCCL; Wolfgang Kern/Geschäftsführer PCCL; Maximilian Jäger/Vizebürgermeister Stadt Leoben; Wilfried Eichlseder/Rektor der Montanuniversität Leoben) © PCCL