Ausgezeichnete Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftliche Artikel von und mit Forscher*innen der Kunststofftechnik Leoben sind unter Top 10 der am häufigsten downgeloadeten Online-Papers.

Insgesamt sechs wissenschaftliche Online-Artikel der Leobener Kunststoff-Community zählten im Zeitraum von Anfang 2018 bis Ende 2019 zu den Top 10 % der am häufigsten heruntergeladenen Online-Publikationen des Verlags John Wiley & Sons, Inc. 

Die Paper

und

wurden für ihre top Reichweite ausgezeichnet und die Autorenteams dafür kürzlich vom Verlag mit einem Zertifikat gewürdigt. 

 

Kurzbeschreibungen der Paper

Impact Optimization of 3D-Printed Poly(methyl methacrylate) for Cranial Implants

In Impact Optimization of 3D-Printed Poly(methyl methacrylate) for Cranial Implants ging es um die Optimierung der Impact-Eigenschaften von 3D-gedruckten Polymethylmethacrylat (PMMA) Platten. PMMA wird schon seit längerer Zeit zur Rekonstruktion von Defekten im kranialen Bereich - Bereich des Schädels - verwendet. Solche Defekte entstehen häufig durch Stoßbelastungen. Deshalb stellt die Charakterisierung des Materialverhaltens während eines Stoßes eine wichtige Rolle im Design-Prozess von Schädel-Implantaten dar. Da die Bauteileigenschaften im 3D-Druck durch die innere Struktur und den Füllgrad auf die Anforderungen angepasst werden können, wurde der Einfluss von unterschiedlichen Füllmustern und -dichten auf die Impact-Eigenschaften von 3D-gedruckten PMMA-Platten untersucht.
 

Contraction and Capillary Flow of a Carbon Black Filled Rubber Compound

Das Paper mit dem Titel „Contraction and Capillary Flow of a Carbon Black Filled Rubber Compound” beschäftigt sich mit der Druckvorhersage hochgefüllter Kautschukmischungen unter Berücksichtigung viskoelastischer Materialeigenschaften durch das integrale KBKZ/Wagner Modell. Das Paper präsentiert die experimentellen und numerischen Untersuchungen zum komplexen rheologischen Verhalten dieser Kautschukmischungen mit ihrem Füllstoff-Füllstoff- und Füllstoff-Matrix-Interaktionen. Nur viskoelastische Fließgesetze können den Druck in Einlaufströmungen gut vorhersagen.
 

Abrasive/Erosive Wear on MMCs in Plastic Molds as a Function of Volumetric Flow Rates and Glass Fiber Distribution

Das Paper Abrasive/Erosive Wear on MMCs in Plastic Molds as a Function of Volumetric Flow Rates and Glass Fiber Distribution beschreibt ein gängiges Problem im Spritzguss – den Verschleiß von Bauteilen und Werkzeugen durch hohe Fließgeschwindigkeiten von glasfaserverstärkten Schmelzen. Im Rahmen der Studie wurden drei Metallmatrix-Verbundstoffe mit dem Plättchen-Verschleißtest auf Ihre Verschleißfestigkeit untersucht. Die Verschleißrate an den Probenoberflächen steigt nichtlinear mit zunehmender verspritzter Kunststoffschmelze und steigendem Volumenstrom. Ursache hierfür ist die Abrasion durch die Glasfaser-Enden, die durch Dissipation und den starken Glasfaser-Bruch in der Schmelzeströmung (neue freie Glasfaserenden als zusätzliche Mikroschneiden) verstärkt wird. 
 

Efficient cooling of hot spots in injection molding. A biomimetic cooling channel versus a heat-conductive mold material and a heat conductive plastics

Das Autoren-Konsortium des Artikels Efficient cooling of hot spots in injection molding. A biomimetic cooling channel versus a heat-conductive mold material and a heat conductive plastics beschäftigte sich mit der Optimierung des Spritzgussverfahrens für ein Automobil-Ölfiltergehäuse hinsichtlich der Kühlzeit des Bauteils. Getestet wurden drei Ansätze zur Kühlung von Hot Spots in den Bauteilen. 
 

Material extrusion-based additive manufacturing of polypropylene: A review on how to improve dimensional inaccuracy and warpage

Das Übersichtspapier Material extrusion-based additive manufacturing of polypropylene: A review on how to improve dimensional inaccuracy and warpage fasst die von Industrie und Wissenschaft geleistete Arbeit zusammen, um das Bedrucken von Polypropylen zu erleichtern und starke Teile mit guter Qualität zu erhalten.
 

Thermally conductive high-density polyethylene as novel phase-change material: Application-relevant long-term stability

Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von polymeren Phasenwechselmaterialen (PCM für „phase-change materials“) für Wärmespeicher. Diese werden als Speichermaterial in Latentwärmespeichern eingesetzt da sie während ihres Phasenübergangs große Mengen an thermischer Energie zusätzlich zur sensiblen Wärme speichern und wieder freigeben können wofür großteils der Schmelz- und Kristallisationsvorgang genutzt wird. Im Speziellen geht es um die Funktionalisierung der PCM-Kunststoffe zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit durch die Beimengung von hochleitfähigen Partikeln sowie um die Untersuchung ihrer anwendungsrelevanten Langzeitstabilität. Die Ergebnisse demonstrieren die Eignung von Kunststoffen sowohl in der Form von Reinpolymeren als auch als Compounds mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit als neuartige, kosteneffiziente PCM.

zurück