ESIS TC4 Meeting in Leoben

Vom 10. bis 12. April trafen sich am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe die Mitglieder der ESIS TC4 „Polymers, Adhesives and Composites“.

Die European Structural Integrity Society - ESIS hat es sich zum Ziel gesetzt, die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von technischen Geräten, Komponenten und Strukturen zu verbessern. Erreicht werden soll dies durch die Entwicklung von Know-How im Bereich der strukturellen Integrität. Wichtiges Instrument hierbei sind die ESIS Technical Committees - TC, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten der Strukturintegrität befassen. 

Der Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe engagiert sich seit Jahren in der ESIS-TC04 Polymers, Polymer Composites and Adhesives. Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich insbesondere damit, bruchmechanische Methoden für Polymere, Klebstoffe und Composite zu entwickeln, diese in internationale Normen überzuführen und für die Auslegung von strukturell beanspruchten Bauteilen zu verwenden.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WPK nehmen bereits seit Jahren an den ESIS-TC04 Meetings teil; 2019 wurde erstmals auch ein Meeting an der Montanuniversität Leoben ausgerichtet. Von 10. bis 12. April 2019 versammelten sich rund 30 Spezialistinnen und Spezialisten aus 10 Ländern aus dem Bereich der Bruchmechanik in Leoben. Zusätzlich nutzten Dissertantinnen und Dissertanten der Kunststofftechnik Leoben die Chance von der Erfahrung der Teilnehmer zu profitieren. Eine ausführliche Labtour am Zentrum für Kunststofftechnik Leoben war außerdem Teil des Programms.

Beim Rahmenprogramm versuchte man die Besonderheiten der Universitäts- und Braukultur-Stadt Leoben zu zeigen: Eine Führung durch die Brauerei und das Museum der Traditionsbrauerei Göss sowie gemütliche Abendessen im Arkadenhof standen am Programm. 

 

Der Seminarraum IWZ war gut gefüllt mit Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet der Bruchmechanik sowie Studierenden der MUL. © Kunststofftechnik Leoben

Die Labtour führte die Teilnehmer neben den Technika des WPK auch in die Labs der Lehrstühle für Kunststoffverarbeitung und Verarbeitung von Verbundverstoffen. © Kunststofftechnik Leoben

Das Rahmenprogramm beinhaltete auch eine Führung durchs Braumuseum der Gösser Brauerei © Brauerei Göss

zurück