Das erste Halbjahr 2018 brachte viele internationale Gäste an den Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe (WPK). Bereits im Februar besuchten Dr. Federico Rueda und Fabricio Pietrani, BSc vom Instituto de Investigaciones en Ciencia y Tecnología de Materiales (INTEMA) (weitere Infos über ihren Besuch gibt es hier: Argentinischer Besuch am Department für Kunststofftechnik).
Im März 2018 durfte das WPK Prof. Dr.-Ing. Martin Moneke vom Institut für Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt begrüßen. Professor Moneke war im Rahmen des Erasmus+ Programm Personalmobilität zu Unterrichtszwecken (STA-OUT) am Department für Kunststofftechnik Leoben zu Gast. Dieses Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, eine Partnerhochschule im europäischen Ausland zu besuchen, mit dem Ziel dort Lehrveranstaltungen abzuhalten. Während seines zweiwöchigen Besuchs hielt Professor Moneke mehrere Vorlesungen im Rahmen der Lehrveranstaltung „Special characterization techniques of polymeric materials“.
Der Lehraufenthalt von Professor Moneke war ein wichtiger erster Schritt zur Förderung des weiteren Austausches von Studierenden und Lehrenden in der Kunststofftechnik und soll darüber hinaus die zukünftige Zusammenarbeit in Forschungsprojekten fördern.
Auch bereits im März besuchte Silvia Agnelli vom Department of Mechanical and Industrial Engineering an der Universität Brescia Leoben und verstärkte die schon starke italienische Arbeitsgruppe von Dr. Bernd Schrittesser am PCCL. Der Kontakt kam über gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der European Structural Integrity Society (ESIS) zustande, wo Professor Pinter (Leitung WPK) und sein Team schon seit vielen Jahren in einer internationalen Arbeitsgruppe zur Etablierung bruchmechanischer Methoden in der Kunststofftechnik tätig ist.
Agnelli, die am "Materials Science and Technology Laboratory" zu bruchmechanischen Methoden zur Charakterisierung von Kunststoffen forscht, beschäftigte sich in Leoben im Rahmen ihrer PostDoc Anstellung mit Elastomeren und deren mechanischer Charakterisierung. Forschung rund um Elastomere hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen an der Kunststofftechnik in Leoben entwickelt mit zahlreichen wissenschaftlichen (Politecnico Milano, Leibnitz Institut für Polymerforschung Dresden, etc.) und industriellen (Semperit, SKF, etc.) Partnerschaften.
Bis Mitte August durfte der Lehrstuhl außerdem noch Alberto Jesús Cano Aragón begrüßen, Cano war seit Mai in Leoben und führte Messungen im Rahmen seiner Dissertation zu lasergesintertem PA 12 durch. Konkret geht es in seiner Arbeit um die Aufstellung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen insbesondere unter Berücksichtigung von zyklischen Lasten, was auch einer der großen Forschungs-Schwerpunkte am WPK ist. Cano fertigt seine Dissertation an der Universidad Rey Juan Carlos, Departamento de Tecnología Química, Energética, Mecánica in Madrid unter der Betreuung von Professor Jesús Rodríguez Pérez an. Auch zu dieser Forschungsgruppe ist der Kontakt über das Engagement von Professor Pinter in der European Structural Integrity Society (ESIS) zustande gekommen.