It's PPS-Time again

Die 34. International Conference der Polymer Processing Society fand in Taipei statt.

Mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten dem Ruf der PPS (Polymer Processing Society) und  nahmen an der 34. internationalen Konferenz der PPS teil. Die Kunststofftechnik Leoben trug mit insgesamt sieben Beiträgen ebenfalls zum bunten und vielfältigen Konferenzprogramm bei. 

Der Schwerpunkt der Leobener Beiträge lag dabei auf additiven Fertigungsmethoden und Materialen, darüber hinaus waren aber auch Wärmeleitfähigkeit bei Gummimischungen, Möglichkeiten der Feststellung von lagerungsbedingten Eigenschaftsveränderungen  sowie Polyoelfine als modizifierte Füllstoffe Themen der Leobener Delegation. 

 

 

 Die Kunststofftechnik Leoben war auch heuer wieder auf der PPS vertreten:
v.l.n.r.: Santiago Cano Cano, Clemens Holzer, Stephan Schuschnigg
© Stephan Schuschnigg

 

Die Leobener Beiträge im Überblick:

  • Santiago Cano Cano (KV): Optimization of Material Properties for Highly-Filled Thermoplastic Polymers used in Fused Filament Fabrication of Ceramics
  • Mario Gschwandl (PCCL): Thermal Conductivity Measurement of Industrial Rubber Compounds using Laser Flash Analysis: Applicability, Comparison and Evaluation
  • Clemens Holzer (Leitung KV): Material Extrusion Additive Manufacturing of Polypropylene/ Carbon Fiber Composites
  • Thomas Hutterer (PCCL): Online detection of storage-induced changes of rubber properties in the injection molding process
  • Roman Kerschbaumer (PCCL): A Model to Describe the Transient Temperature Build Up During Dosing of a Rubber Injection Molding Machine
  • Stephan Schuschnigg (KV): Adhesion of standard filament materials to different build platforms in material extrusion additive manufacturing
  • Anna Uray (KV): Crosslinked polyolefins using a modified filler
zurück