Kaiserslautern im Zeichen der Verbundwerkstoffe

Von 26. - 28. Juni 2019 begrüßte die  Industrie- und Universitätsstadt im deutschen Rheinland-Pfalz Spezialistinnen und Spezialisten zum 22. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde. Auch die Leobener Kunststofftechnik war am Kongress vertreten. 

Die Leobener Composite-Spezialistinnen und Spezialisten waren mit zahlreichen Vorträgen und Postern vertreten. Prof. Schledjewski war außerdem als Mitglied des Programmausschusses aktiv an der Entwicklung des Kongress-Programms beteiligt und leitete auch die Session I "Modellierung, Simulation, Material-Design".

SPECIAL NEWS: Unserer Delegation ist es gelungen, das Symposium 2021 nach Leoben zu holen!

 

Die Leobener Delegation in Kaiserlautern - v.l.n.r.: Markus Wohlfahrt (PCCL), Moritz Salzmann (LVV), Ralf Schledjewski (Leitung LVV), Christian Schneider (WPK), Gerald Pinter (Leitung WPK), Tasdeeq Sofi (LVV), Neha Yadav (LVV), 
am Bild fehlt: Rohit Sebastian (LVV)

 

Die Leobener Beiträge im Überblick

Vorträge

  • G. Pinter (Leitung WPK): Optimierung der Prüfkörpergeometrie von unidirektional verstärkten Composite-Werkstoffen mit einer Faserorientierung von 90° »zum Abstract
  • R. Sebastian (LVV): Investigation on the Influence of Pressure Terms in a Volume Averaged Energy Balance in the Modelling of Liquid Composite Moulding Processes »zum Abstract

Oral-Poster-Präsentation

  • M. Salzmann (LVV): Controlling moisture content of natural fibres in RTM-process »zum Abstract
  • Chr. Schneider (WPK): Neuartiger Ansatz für die Lebensdauervorhersage von Verbundwerkstoffen unter statischer Belastung »zum Abstract
  • N. Yadav (LVV): Parameter selection for peel strength optimization of thermoplastic CF-PA6 for humm3 »zum Abstract

 

 

 

zurück