Kunststofftechnik Leoben zu Gast auf der 17. DYFP in Kerkrade

Eine 900 Jahre alte Abtei an der holländisch-deutschen Grenze, der klingende Name eines ehemaligen Premierministers von Großbritannien und spannende Plenarvorträge sowie ausgedehnte Poster-Sessions über mechanische Eigenschaften von Polymeren, genau das macht die "Churchill-Conferences" in Kerkrade aus.

Ihren Namen haben die Churchill-Konferenzen von ihrem ehemaligen Austragungsort, dem Churchill College in Cambrigde. Seit 2006 findet die Konferenz aber in der Abtei Rolduc in Kerkrade im Südosten der Niederlande statt; damit konnte eine deutliche Senkung der Konferenz- und Unterkunftskosten erreicht werden. Nichtsdestoweniger gilt die Konferenz heute als weltweit führende auf ihrem Gebiet.

Die Kunststofftechnik Leoben beteiligte sich mit vier Forschern am vielfältigen Konferenzprogramm der 17th International Conference on Deformation, Yield and Fracture of Polymers, so der offizielle Name der Tagung. Florian Arbeiter präsentierte Forschungergebnisse im Bereich "Toughening of polymeric materials", Anja Gosch, Johannes Wiener (alle WPK) und Michael Berer (PCCL) steuerten spannende Posterbeiträge bei. 

 

Die Beiträge im Überblick:

  • Florian Arbeiter (WPK): Toughening of polymeric materials by utilizing spatial material property variations: Towards bio-inspired multi-layered materials
  • Johannes Wiener (WPK): Influence of strand orientation on mechanical properties in near homogeneous FFF produced PLA parts
  • Anja Gosch (WPK): Mode III fatigue in technical thermoplastics
  • Michael Berer (PCCL): Fatigue fracture properties and morphology of Polyoxymethylene (POM) plates produced under moderate processing conditions

 

Alle Infos zur Tagung und zum Tagungsort wurden der Veranstaltungswebsite sowie der Website der Abtei Rolduc entnommen. 

Eine besondere Konferenz braucht auch eine besondere Aussicht 

zurück