Leitungswechsel am Department für Kunststofftechnik

Nach drei Jahren als Departmentleiter in der Otto Glöckel-Straße, übergibt Ralf Schledjewski nun an Walter Friesenbichler!

Seit das Department für Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben am 1. November 2011 gegründet wurde, wird die Leitung alle drei Jahre unter den Lehrstuhlleitern weitergeben: Den Anfang machte Clemens Holzer (Leitung KV). Holzer wurde 2013 von Gerald Pinter, (Leitung WPK) abgelöst, der die Leitung im Jahr 2016 wiederum an Ralf Schledjewski, (Leitung LVV), übergab. 

Ralf Schledjweski hat in den Jahren seiner Leitung einiges bewegt: Er zeichnete verantwortlich für zwei Jahresberichte (2015 - 2016 & 2017 - 2018), koordinierte zahlreiche Aktivitäten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (u. a. die Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung 2016 & 2018, die Teilnahme an der Ausstellung "Rohstoffe sind Zukunft" 2019, die 3. Auflage des "Kunststoff-Tag" 2017; sowie drei Durchgänge der SCHOOL@MUL-Projekttage). Darüber hinaus fand unter seiner Leitung 2017 und 2018 ein Selbstevaluierungsprozess statt, der nicht nur die Definition und Abgrenzung  unserer Forschungsschwerpunkte ergab, sondern dem Department auch bescheinigte, dass das Vier-Säulen-Konzept über die Jahre konsequent durch Hinzunahme neuer Themen, den Start neuer Initiativen und durch Adressierung gesellschaftsrelevanter Fragestellungen entwickelt wurde.

 

Im Juli 2019 war es nun wieder soweit. Die Leitung im Zentrum für Kunststofftechnik Leoben wanderte wieder in ein neues Büro, gleicher Stock zwar, aber anderer Flügel: Walter Friesenbichler (Leitung SGK) übernahm diese Position mit 1. Juli und wird sie bis einschließlich 30. Juni 2022 innehaben. 

In seine Leitungsperiode fallen wieder einige Projekte: 2020 feiert die Kunststofftechnik Leoben ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Festkolloquium. Das 29. Leobener Kunststoff-Kolloquium im April 2020 steht ganz unter diesem Stern (» weitere Infos). Zahlreiche weitere, größere und kleinere Aktivitäten stehen außerdem auf der Agenda.

Unter seiner Leitung soll darüber hinaus auch die Zusammenarbeit der kunststofftechnischen Lehrstühle entlang des Wertschöpfungskreislaufes noch weiter optimiert werden, um dadurch auf aktuelle Fragen des öffentlichen Interesses zu reagieren und Zeichen zu setzen in den Bereichen: effiziente Kunststoffherstellung & -verwertung, KonsumentInnenaufklärung, Recycling / Design4Recycling, Verschleißoptimierung, generative Fertigungsverfahren, künstliche Intelligenz für selbstoptimierende Maschinen und Prozesse  und und und...  

zurück