Leobener Composite-Spezialisten auf ECCM18

Die European Conference on Composite Materials - kurz ECCM - fand heuer in Athen statt. Insgesamt acht Vorträge und sechs Poster repräsentierten dabei die Leobener Composite-Forschungen.

Mehr als 900 Wissenschaftler aus aller Welt nahmen an der ECCM18 teil und präsentierten in über 700 Vorträgen und 150 Postern Theorien und Ergebnisse aus dem Bereich der Verbundwerkstoff-Forschung. Die äußerst beeindruckende Kulisse der heuer bereits zum 18. Mal stattgefundenen Tagung bildete das Megaron Athens International Conference Center

Thematisch drehte sich alles - wie der Name schon sagt - um Composites, dabei wurden diese Hochleistungswerkstoffe von allen Seiten, vom Rohstoff, über das Produkt bis hin zum Recycling beleuchtet. Entsprechend waren auch die Vorträge und Poster in sieben thematische Kategorien unterteilt: Applications, Material Science, Material and Structural Behaviour – Simulation and Testing, Experimental Methods: New testing methods, Processing and Manufacturing Technologies, Multifunctional and Smart Composites, Recycling and Sustainability.

Die Leobener Delegation - bestehend aus Mitarbeitern der Lehrstühle für Verarbeitung von Verbundwerkstoffen (LVV), Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe (WPK) und für Allgemeinen Maschinenbau (AMB) sowie des Polymer Competence Center Leoben (PCCL) - in nahezu allen Kategorien vertreten: Applications, Materials Science, Material and Structural Behavior-Simulation and Testing, Experimental Methods: New Testing Methods, Processing and Manufacturing Technologies.

 

Die Leobener Delegation: v.l.n.r. T. Sofi, A. Khudiakova, M. Wolfahrt, Chr. Schneider, G. Pinter, Y. Blößl, F. Röper, St. Neunkirchen, R. Schledjewsk, M. Mansouri, Resch-Fauster, E. Fauster, G. Stadler

 

Besonderes Highlight der Konferenz war das Galadinner direkt am Strand.

 

 

Die Leobener Vorträge im Überblick:

  • Chr. Schneider (WPK): Accelerated Approaches for Life-Time Prediction of Composites under Static Loads
  • G. Pinter (Leitung WPK): Short Glass Fibre Reinforced Polyamide Under Low Cycle Fatigue
  • A. Khudiakova (PCCL): Determination of the Mode I Strain Energy Release Rate in Carbon Fibre Reinforced Composites by Means of Digital Image Correlation Technique
  • G. Stadler (AMB): Study of Notch Effect and Fibre Orientation on Fatigue Strength of Short Glass Fibre Reinforced Polyamide
  • K. Resch-Fauster (WPK): High Performance Composites Produced from Polyfurfuryl Alcohol: Enhancing the Process Ability at Short Cycle Times by Applying Hydrophilic Reinforcement
  • E. Fauster (LVV): Elliptic Paraboloid Flow Front Modelling for In-Plane Permeability Characterization of Textile Fabrics by the Radial Flow Technique
  • St. Neunkirchen (LVV): Determination of the Friction Coefficient in Dry-Fiber Filament Winding
  • F. Röper (PCCL): Influence of Conditioning Time and Wet Chemical Surface Treatment on Aircraft Repair
zurück