Leobener Dissertant gewinnt Best YRF Award

Daniel Hennen, Dissertant am Christian Doppler Labor für Funktionelle Druckertinten auf Polymerbasis, wurde kürzlich mit dem EuroSciCon Best YRF Award für seinen Vortrag "Investigation of biocompatible thiol/yne formulations for 3D printing of medical scaffolds" ausgezeichnet. Den Vortrag hielt er im Rahmen der International Conference on Polymer Science and Technology

Mit seinen Forschungen über Polymere für den 3D Druck in der Medizintechnik traf Daniel Hennen das diesjährige Motto der Konferenz - Journey through the drift in fast growing Polymer Technologies - genau. Durch additive Verfahren können Produktionskosten und -zeit stark gesenkt werden, außerdem können Produkte wie Hörgeräte, Knochengerüste oder Stents perfekt an den Patienten angepasst werden. Vor allem Thiol/In-Formulierungen könnten dabei zum Werkstoff der Wahl werden, da sie besonders in Sachen Biokompatibilität glänzen.  

Daniel Hennen studierte Chemie an der Universität Bonn. Gegenwärtig ist er Doktorand am CD-Labor für Funktionelle Druckertinten auf Polymerbasis am Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe. Er arbeitet auf dem Gebiet der biokompatiblen Photopolymere und untersucht neue Verbindungen für Thiol/In und Thiol/En-Formulierungen, die für das Rapid Prototyping eingesetzt werden. Darüber hinaus arbeitet er an der Synthese neuartiger wasserlöslicher Photoinitiatoren für UV-härtende wasserbasierende Inkjet-Tinten.

zurück