Die Polymer Processing Society (PPS) ist die traditionsreichste und bedeutendste, internationale Fachorganisation auf dem Gebiet der Forschung zur Polymerverarbeitung. In diesem Jahr lud die PPS vom 26. bis zum 29. Juni zur Europe Africa Conference nach Dresden ein. Die Zahl von rund 450 Anmeldungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt stellt für die Tagungsreihe einen Spitzenwert dar.
Der drittgrößte Anteil an ausländischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam aus Österreich, wobei die Kunststofftechnik Leoben mit neun Personen vertreten war. Die wissenschaftliche Anerkennung, die die Kunststofftechnik Leoben im Bereich der Polymerverarbeitung genießt, wurde durch die hohe Anzahl an wissenschaftlichen Beiträgen dokumentiert.
Insgesamt wurden in acht Vorträgen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Leoben präsentiert, drei davon als Keynote lecture:
- Clemens Holzer (Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung, MUL): Strain-dependent upscaling method in dissipative particle dynamics simulations of nanoparticles orientation under shear (Keynote Lecture)
- Gerald Berger (Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen): A study on cooling performance in injection molding. Heat conductive mold materials versus conformal cooling channels (Keynote Lecture)
- Gisbert Riess (Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe, MUL): Novel silicone thermoplastic elastomers with tailored permeation properties (Keynote Lecture)
- Walter Friesenbichler (Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen, MUL): Viscosity measurements for rubber compounds usings slit-die rheometry
- Stephan Schuschnigg (Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung, MUL): Processability of perlite-filled polypropylene composites in extrusion-based additive manufacturing
- Santiago Cano Cano (Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung, MUL): Development of highly-filled polymer compounds for fused filament fabrication of ceramics and solvent debinding
- Abdel Hamid Mostafa (PCCL): The influence of mixing parameters on the properties of micron-sized blast furnace slag filled PP compounds
- Thomas Hutterer (PCCL): Simulative and experimental investigation of productivity improvements obtained through rapid heat cycle molding of different rubber compounds
Außerdem konnte erfreulicherweise das Poster „A Study on the Optimization of Thermal Conductivity of HDPE using Micro- and Nanoscale Fillers“ von Sebastian Stieger (Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen) unter 120 Postern den 2. Platz beim Poster-Wettbewerb erringen.
Team der Kunststofftechnik Leoben: v.l.n.r. erste Reihe: DI Thomas Hutterer, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Clemens Holzer, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Walter Friesenbichler; zweite Reihe: Dipl.-Ing. Sebastian Stieger, Ass.Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Gisbert Riess, Dr. Abdel Hamid Mostafa M. Sc.; dritte Reihe: Santiago Cano Cano, MU, Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gerald R. Berger