Die VWA von Stefanie Mörth basierte auf einem Praktikum zur Abbaubarkeit von Biokunststoffen am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe an der Montanuniversität unter Anleitung von Dipl.-Ing. Nadine Wild (wissenschaftliche Mitarbeiterin am LS) und weiterer schulischer Betreuung durch MMag.a Sigrid Diethart entstanden. Der theoretische Teil behandelt die Themen „Green Packaging“ und Biopolymere, von denen Polyvinylalkohol, Polylactid und Stärke als Basis für die nachfolgenden experimentellen Untersuchungen genauer betrachtet werden.
Im praktischen Teil werden zwei Versuchsserien beschrieben, die sich mit der Abbaubarkeit der Polymere beschäftigen. Hierzu hat die Schülerin verschiedene Folien mit unterschiedlichen Zusammensetzungen hergestellt, deren Materialeigenschaften bestimmt sowie auch deren Kompostierbarkeit im Boden und Abbaubarkeit im Gewässer untersucht.
Stefanie Mörth erhielt neben einer Urkunde und hochwertigen Sachpreisen Gutscheine im Wert von 200 €.