Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung, gefolgt von einer prägnanten Einführung des Projekts sowie des Teams, das dahintersteht. Im Anschluss wurden die Konsortialpartner vorgestellt, die gemeinsam an der Umsetzung dieser innovativen Idee arbeiten werden. Mit dabei waren ebenfalls Vertreter der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H. SFG und des Landes Steiermark, Fördergeber des Projektes.
Der Höhepunkt des Tages waren zweifellos die Kick-off-Meetings für die einzelnen Unterprojekte, bei denen die Details der geplanten Forschungsarbeiten und die angestrebten Ziele diskutiert wurden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Festlegung von Meilensteinen und Zeitplänen, um sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich verläuft. In den drei Unterprojekten liegt der Fokus (1) auf der Entwicklung von Härtern aus nachwachsenden Rohstoffen, die gezielt für Duroplaste mit einem hohen Anteil biobasierten Kohlenstoffs konzipiert sind. Diese werden (2) in Verbindung mit biobasierten Epoxid-Oligomeren eingesetzt, die durch ihre beeindruckende Glasübergangstemperatur von über 150°C neue Horizonte für nachhaltige Materialien eröffnen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei (3) auf der Schaffung biobasierter Duroplaste mit auslösbaren dynamischen Netzwerkeigenschaften sowie biologischer Abbaubarkeit.
Das Kick-off-Meeting markiert den Beginn einer aufregenden Reise, die darauf abzielt, biobasierte Materialien in anspruchsvollen Anwendungen zu etablieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Mit geballtem Fachwissen und Engagement gehen die Partner nun daran, diese Vision Realität werden zu lassen.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.unileoben.ac.at/bio-art