Kunststofftechnik bei der EUROMAT 2025 in Granada

Vom 14.–18. September 2025 fand in Granada, Spanien, der 18th European Congress and Exhibition on Advanced Materials and Processes (EUROMAT 2025) statt – eine der bedeutendsten Konferenzen im Bereich moderner Werkstoffe.

Auch die Kunststofftechnik war mit spannenden Beiträgen vertreten:

  • Univ.-Prof. DI Dr. Clemens Holzer: Symposium Organizer C6 – Advanced polymers and composites processing
    Dieses Symposium befasste sich mit Polymere, ihrer enormen Materialvielfalt und ihrer äußerst effizienten Herstellungsverfahren, die uns einen sehr hohen Lebensstandard ermöglichen. In diesem Symposium wurden die Fortschritte bei der Verarbeitung von Polymeren und Verbundwerkstoffen unter allen relevanten Gesichtspunkten behandelt werden.
     
  • DI Dr. Florian Arbeiter: Symposium Organizer A7 – Functional materials: synthesis and applications & Vortrag "Effect of gaseous hydrogen on polyethylene pipe materials (H2toPipes)"
    Dieses Symposium konzentrierte sich auf die Synthese, Verarbeitung und Anwendung neuartiger funktionaler und multimaterialer Werkstoffe. Zu den Themen gehören die Konstruktion, Verarbeitung, Charakterisierung und Anwendung von funktionalen Polymeren und Verbundwerkstoffen, Metallen und keramischen Werkstoffen.
     
  • DI Carina Maurer: Vortrag "Influence of processing methods on the crack resistance for a polypropylene/recyclate blend and the virgin material" (CD-Labor)
     
  • DI Matthias Pferschy: Poster "Electrifying foil characterization – Mechanical characterization of electrode materials for simulation purposes" (BattLab mit PCCL)

Kunststoffdelegation aus Leoben: v.l.n.r.: Clemens Holzer (KV), Carina Maurer (WPK), Matthias Pferschy (WPK), Florian Arbeiter (WPK)

Matthias Pferschy (WPK)

Carina Maurer (WPK)

zurück