Die ÖWGP - Organisator der Preisausschreibung - "ist ein Zusammenschluss von Professorinnen und Professoren österreichischer Universitäten mit dem Ziel der Förderung der Wissenschaft und forschungsgeleiteten Lehre auf dem Gebiet der Produktionstechnik." (siehe Website der ÖWGP - oewgp.at). In diesem Jahr orientierte sich der Doktoratspreis thematisch am ÖWGP-Leitprojekt 2019 "Digitalisierung der Produktion in zukünftigen Wertschöpfungsnetzwerken", entsprechend war auch die Ausschreibung konzipiert: Die eingereichten Arbeiten mussten in einem der folgenden Themenbereiche angesiedelt sein:
- Produktionsprozesse/Fertigungstechnologie
- Produkt- und Materialwissenschaften
- Organisation
Die Finalistinnen und Finalisten präsentierten ihre Arbeiten im Rahmen der Tagung, die Beurteilung erfolgte dann auf dem Fuß durch die beim Seminar anwesenden Mitglieder des ÖWGP (wobei ein Votum zu einen Beitrag aus der eigenen Gruppe natürlich ausgeschlossen ist) und ergab folgendes Ergebnis:
1. Preis € 2.000,-
Aleksandar Stanojevic
Berücksichtigung von Eigenspannungen in der Auslegung von Ti-6-4 Strukturkomponenten hinsichtlich Schwingfestigkeit
(Betreuer: Florian Grün, Leiter Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau, Montanuniversität Leoben)
2. Preis € 1.500,-
Martin Spörk
Optimisation of the Mechanical Properties and Processing of Polypropylene and Poly(Lactic Acid) Parts Produced by Extrusion-Based Additive Manufacturing
(Betreuer: Clemens Holzer, Leiter Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung, Montanuniversität Leoben)
3. Preis € 1.000,-
Wenqi Liu
Unique Temperature Measurement System to control Milling Processes of Advanced Materials
(Betreuer: Franz Haas, Vorstand Institut für Fertigungstechnik, TU Graz)