Neues Lehrveranstaltungsformat: Do-it Labs

Mit der Einführung des neuen Studiengangs MaWiTech gibt es auch ein innovatives Lehrveranstaltungsformat - die Do-it Labs. In diesen Labs haben Studierende die spannende Möglichkeit, Fragen aus ihrem Fachbereich mit direktem Praxisbezug zu erforschen.

In diesem Wintersemester startet der erste Durchlauf der Do-it Labs. Jeder beteiligte Lehrstuhl hat eine Forschungsfrage beigesteuert. Einige der Themen sind: "Additive Manufacturing durch Direct Light Processing," "Design einer Fahrrad Tretkurbel," "Reparatur von Verbundwerkstoffen," "Smartphone Spektrometer," "Steinschlagschaden in der Windschutzscheibe" und "Ökologische Aspekte unterschiedlicher Verpackungsmaterialien für kohlensäurehaltige Getränke". Dies sind nur einige Beispiele, aus denen sich die Studierenden ein Thema auswählen können. Theoretisch haben die Studierenden die Freiheit, eigene fesselnde Themen vorzuschlagen.

In den kommenden ein bis drei Semestern werden die Studierenden in Gruppen von maximal vier Personen an ihren ausgewählten Themen arbeiten. Zu Beginn wird ein Exposé erstellt, um die Fragestellungen zu präzisieren und die Aufgaben innerhalb der Gruppe zu verteilen. Dies gewährleistet, dass die Fragestellungen klar formuliert und machbar sind, sodass sie auch weiterbearbeitet werden können, selbst wenn jemand ausfällt. Die Themen können über ein, zwei oder sogar drei Semester bearbeitet werden, wobei die Bewertung am Ende eines jeden Semesters erfolgt. Das Ziel der Do-it Labs ist es, die Vielfalt des Studiengangs in den Gruppenprojekten widerzuspiegeln.

Die ersten Ergebnisse werden am Ende des Wintersemesters 2023/2024 präsentiert. 

zurück