Perfekte Bedingungen für sensible Tests

Ganz neu seit August gibt es am Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung einen Raum, in dem Experimente in einer nahezu staubfreien Umgebung durchgeführt werden können.

Für gewisse Untersuchungen ist oftmals eine besondere Umgebung nötig: beispielsweise soll die Luft möglichst frei von Partikeln oder Staub gehalten werden können. Besonders in der Medizintechnik ist dies wichtig, damit Proben nicht kontaminiert werden und auch die Vergleichbarkeit gewährleistet ist. 

Zu diesem Zweck wurde nun im Extrusionstechnikum am Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung ein Raum installiert, der Experimente in nahezu staubfreier Umgebung und bei konstanten Temperaturen ermöglicht. Rund € 20.000,- wurden dafür investiert. Der knapp 10 m²  große Raum verfügt über eine Lüftungsanlage mit HEPA-Filtern, die 600 m³ Luft in der Stunde umwälzen kann und damit 20 Luftwechsel in der Stunde ermöglicht. Eine verglaste Tür sorgt für Durchblickt und dafür, dass zu jeder Zeit sichtbar ist, wenn gerade an sensiblen Proben gearbeitet wird. 

Genutzt wird der Raum vordergründig für Arbeiten mit dem » ARBURG freeformer im Rahmen des Forschungsprojekts » CAMed - einem Kooperationsprojekt bestehend aus 18 Forschungspartner aus Deutschland und Österreich unter Leitung der » Medizinischen Universität Graz. CAMed ist ein Folgeprojekt von "iPrint", in dem das Potenzial von 3D-Druck-Verfahren für die Herstellung von Kranialimplantaten ausgelotet wurde - mit Erfolg. Durch den Einsatz von maßgeschneiderten Polymeren und unterschiedlichen additiven Fertigungstechnologien für polymere Werkstoffe sollen hochwertige, personalisierte Implantate direkt in den Krankenhäusern gefertigt und dadurch Zeit sowie Kosten gespart werden.

Im Rahmen des Projektes CAMed wird die neue Technologie des freeformens für medizintechnische Anwendungen untersucht.

Im Rahmen des Projektes CAMed wird die neue Technologie des freeformens für medizintechnische Anwendungen untersucht.

Derzeit werden in dem Raum Versuche mit dem ARBURG freeformer durchgeführt. 

Derzeit werden in dem Raum Versuche mit dem ARBURG freeformer durchgeführt. 

zurück