Der Kurs vermittelt Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit in der Polymer- und Kunststoffindustrie, wobei der Schwerpunkt auf die aktuellen Trends bei der Optimierung der Synthese, Verarbeitung und Entsorgung von Kunststoffabfällen liegt. Zu den wichtigsten Themen gehören Biopolymere, biologisch abbaubare Polymere, Recycling, Optimierung von Verarbeitungstechnologien und der Einsatz von Additiven.
Termine:
• Online-Treffen: 28. Juli 2025
• Vor Ort in Zlín: 3. August bis 8. August 2025
Diese Sommerschule richtet sich an Studierende die im letzten Jahr ihres Bachelorstudiums, Masterstudierende und Doktoranden mit Schwerpunkt Polymertechnik oder verwandten Fachgebieten sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden 3 ECTS-Punkte.
Das Programm wird in Zusammenarbeit mit folgenden Einrichtungen organisiert:
• Slowakische Technische Universität in Bratislava
• Universität für Chemie und Technologie in Prag
• Institut für Makromolekulare Chemie, Tschechische Akademie der Wissenschaften
• Universität Pardubice, Fakultät für Chemische Technologie
• Zentrum für Polymersysteme, TBU Zlín
• Institut für Prüfung und Zertifizierung, Zlín
Nähere Infos bezüglich Bewerbung über das Erasmusprogramm erhälst Du vom MIRO: international@unileoben.ac.at
Website mit Informationen mit dem detaillierten Programm